Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Der Hoodie sorgt für viel GesprächsSTOFF auf dem Platz
Der Hoodie sorgt für viel GesprächsSTOFF auf dem Platz Bild: shutterstock.com/Pressmaster
10.05.2023 / Mixed

Hoodie – hui oder pfui?

Es ist nur ein Sweatshirt mit Kapuze – und dennoch vielen ein Dorn im Auge, vor allem auf dem Golfplatz ...

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

„Zu sehr Straße, zu leger“, die Traditionalisten schütteln entsetzt den Kopf, wenn ihnen auf der Golfanlage eine Person im Hoodie begegnet. Und das geschieht immer öfter, denn viele Neugolfende bringen, teils aus Unwissenheit teils bewusst, frischen Wind ins alte Spiel.

 

Früher war die Sache klar

Jahrzehntelang regierte im Golf der dezente Upper-Class-Einheitslook: (Polo)-Hemden und Shirts (nie ohne Kragen und Ärmel), klassische Jacken, Pullunder, Pullover sowie Stoffhosen und Röcke (mindestens knielang), Golfschuhe (niemals ohne Socken). Tabu dagegen waren Trainingsanzüge, Jogginghosen, Leggings, Miniröcke, Hotpants, auffällige Muster, Stiefel, Sandalen, zu viel Haut, Turnschuhe, Jeans ... 

 

Stilbrüche werden zeitgemäß

Mittlerweile wird einiges nicht mehr ganz so eng gesehen. Der DGV führt nur noch „sportlich, bequem, ordentlich“ als Kleidungsrichtlinie an und viele Anlagen geben in puncto Kleidung heute lediglich Empfehlungen, an die sich die Golfer:in aus Respekt aber halten sollte. Eine Verweigerung des Spielrechts wegen unpassenden Zwirns? Heute eher unwahrscheinlich! Und so sind Hoodie-Sichtungen auf den Fairways dieser Welt keine Seltenheit mehr, jede Golfmarke hat den modernen Stoff mittlerweile im Sortiment. Der Hoodie, dessen Geschichte übrigens schon vor Jahrzehnten begann, ist salonfähig geworden und ein wärmender Klassiker für fast jeden (sportlichen) Anlass. Selbst prominente Golfende wie Tyrell Hatton oder Michele Wie West tragen das It-Piece. Letztere nutzte das Trendteil sogar für eine Wohltätigkeitskampagne, die unter dem Hashtag #hoodieforgolf für große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien sorgte.  

 

Jeder nach seiner Fasson

Wer die Kombination „Hoodie und Golf“ respektlos und zum Aufregen findet, zählt meines Erachtens nach zu den Gestrigen. Ich persönlich liebe Hoodies und finde sie auch auf dem Golfplatz nicht nur bequem, sondern auch absolut okay, zumal das Kleidungsstück sogar funktional einen Zweck erfüllt! Wir leben im Jahr 2023: Soll doch jeder tragen, was er will, so lange er mit Spaß und Umsicht agiert. 
 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Wer das Putten beherrscht, punktet!
07.11.2025 / Mixed

Putten: die richtige Technik

Die Technik des Puttens im Golfsport entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Green. Eine präzise Putt-Technik kann die Schlagzahl erheblich reduzieren und für konstante Ergebnisse sorgen. Mit den richtigen Grundlagen wird das Putten zum stärksten Teil des Spiels.
 
Erlaubt oder nicht? Das ist im Golfen manches Mal die Frage …
05.11.2025 / Mixed

Darf man eigentlich

… auf dem Platz üben? Fürs Training gibt es die Übungsbereiche. Aber manchmal möchtest du während der Runde einen unsicheren Chip optimieren, ein besseres Gefühl fürs Putten bekommen oder einfach die Zeit nutzen, bis die Vorgänger außer Schlagdistanz sind.
Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.