Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Neue Saison, neues Glück - los geht's
Neue Saison, neues Glück - los geht's Bild: shuttertsock.com/kasakphoto
01.03.2023 / Mixed

Schönes Spiel!

Bye bye Winter, hallo Frühling – wecke jetzt dein Lebensgeister und genieße deinen Outdoor-Sport.

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Golf macht fit, hält jung, beglückt, es gibt viele gute Gründe, abzuschlagen. Wir zeigen dir wie du, egal ob Anfänger:in, Wiedereinsteiger:in oder alter Hase, durch die neue Saison kommst:

 

Ziele setzen & trainieren

Gesundheitszustand okay? Dann ab auf die Driving Range. Hier kommst du, gegebenenfalls auch mit einer Golflehrer:in, in Schwung. Nicht das Dehnen und Aufwärmen vergessen. Aktiviere das Herz-Kreislauf-System zum Beispiel durch Dauerlauf auf der Stelle, mobilisiere Arme, Oberkörper und Beine mit Vor-, Seit- und Rotationsbewegungen und führe kleine, dann größer werdende Golfschwünge mit ein oder zwei Schlägern durch, chippe, pitche und mache lange Schläge mit Eisen und Hölzern. Für die neue Saison ist es hilfreich, sich klare Ziele zu setzen: „Sie sollten aber messbar und vor allem auch erreichbar sein. Die 50-Prozent-Regel hilft: Triffst du mit fünf von zehn Bällen den Zielsektor, solltest du die Aufgabenschwierigkeit erhöhen, zum Beispiel die Entfernung zum Ziel vergrößern oder den Zielsektor verkleinern“, empfiehlt PGA-Professional Peter Koenig. Wichtig ist, sich langsam zu steigern und nicht zu verkrampfen, um nicht die Motivation und Spielfreude zu verlieren.

 

Spaß haben & spielen

Golfen macht Spaß, nicht nur alleine, sondern auch mit Mitspielenden – mit der Familie, Freund:innen oder mit anderen VcG-Mitgliedern, die du zum Beispiel über die private Facebook-Gruppe der VcG finden kannst. Gemeinsam macht es noch mehr Spaß: Dieses Jahr findet die bundesweite Golf-Erlebniswoche des Deutschen Golf Verbandes bundesweit vom 29. April bis 7. Mai statt. Unter dem Motto "Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren und Spaß haben" sind Nicht-Golfende auf allen freiwillig teilnehmenden Golfanlagen eingeladen, Golf selbst zu erleben. Eine tolle Gelegenheit, Freunde und Bekannte für den Sport zu begeistern! Feste Trainingstermine und Verabredungen zu Runden helfen dir, am Ball zu bleiben. Auch die Teilnahme an Turnieren kann dir einen Motivationskick geben. Von Besserspielenden kannst du viel lernen, sprich ihre Schwungbewegungen und Spielstrategien abschauen sowie ihr Verhalten auf dem Platz beobachten. Hilfreich sind auch Golfsendungen und Übungsvideos sowie regelmäßiges Training und qualifizierter Unterricht! 

 

Rekapituliere & relaxe

Gehe nach dem Golfen innerlich durch, was gut und was schlecht war: Allein der intensive Gedanke an eine Bewegung, an den optimalen Schwung, die perfekte Haltung, gibt entsprechende Impulse an die Muskeln ab. Und entspanne dich, wenn es mal nicht so gut gelaufen ist: Selbst Profis gelingt es nicht, jeden Ball ideal zu treffen. Miese Schläge gehören beim Golfen dazu. Auf die mentale Stärke kommt es an. „Lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen. Golf ist eine lebenslange Herausforderung!“, so Peter Koenig.                                        
 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Kälte ist noch lange kein Grund, in Winterstarre zu verfallen
13.11.2025 / Mixed

Golf spielen im Winter

Wer jetzt aktiv bleibt, profitiert langfristig – vom Spielgefühl bis zur mentalen Stärke. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um Technik, Kondition und weitere Skills zu optimieren.

Klug geplant ist halb gewonnen!
11.11.2025 / Mixed

Golf-Strategien

Eine durchdachte Golf-Strategie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Golfplatz. Vom ersten Abschlag bis zum letzten Putt am Loch bestimmen taktische Entscheidungen und mentale Stärke das Spielergebnis. Golf ist ein Sport für Körper und Seele – er fördert und fordert neben dem gesamten Körper auch die kognitiven Fähigkeiten.
 
Wer das Putten beherrscht, punktet!
07.11.2025 / Mixed

Putten: die richtige Technik

Die Technik des Puttens im Golfsport entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Green. Eine präzise Putt-Technik kann die Schlagzahl erheblich reduzieren und für konstante Ergebnisse sorgen. Mit den richtigen Grundlagen wird das Putten zum stärksten Teil des Spiels.