Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Wo gegolft wird, fliegen auch die Divots
Wo gegolft wird, fliegen auch die Divots Bild: shutterstock.com/antpkr
26.04.2023 / Mixed

Rasenheld statt Rasenhacker

Während die einen beim Golfen den Ball-Boden-Kontakt bewusst suchen, trennen andere eher ungewollt einen Grasfladen vom Rest der Natur ...

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Das Teil, ebenso wie die dadurch entstandene beschädigte Stelle „Divot“ genannt, liegt dann herum und streckt traurig seine Wurzeln gen Himmel. Was tun?

 

Divots vermeiden

Ganz allgemein gilt es, unnötige Divots zu vermeiden, z.B. durch Probeschwünge ohne Bodenkontakt an Stelle von Probeschlägen. Letztere werden besonders auf dem Abschlag nicht gerne gesehen, mitunter ausdrücklich verboten.

 

In der Tee-Box

Auf der als Abschlag markierten Fläche sollen herausgeschlagene Rasenstücke nicht zurückgelegt, sondern außerhalb deponiert werden. Denn andere könnten beim kraftvollen Schwung auf dem losen Material den Halt verlieren und sich verletzen. Greenkeeper haben hier die Chance, den Schaden schnell zu reparieren und versetzen nach Bedarf die Abschlagmarkierungen, damit der Rasen sich erholen kann. Oder du füllst, falls vorhanden, das entstandene Loch mit einem Gemisch aus Sand und Grassamen auf. 

 

Auf dem Fairway

Trotz zügigem Spiel musst du dir, das gehört zur Etikette, immer die Zeit nehmen und deine herausgeschlagenen Divots korrekt, also mit den Wurzeln nach unten, zurücklegen und festtreten. Die Natur repariert den Schaden in wenigen Tagen. Sind Wurzeln und kahle Stellen erst einmal eingetrocknet, muss nachgesät und gewässert werden – es dauert dann Wochen, bis der Schandfleck verschwindet. Bedenke zudem, dass es für Nachfolgende bei Balllage in oder auf einem Divot keine Erleichterung gibt, was vor allem auch im Turnier schmerzlich sein kann. Rasenhelden legen deshalb auch anwuchsfähige fremde Grasfetzen zurück. Divotsünder, sprich Rasenhacker, riskieren dagegen Ärger bis hin zum Platzverweis. 

 

Im Rough

In der „rauen“ Wildnis ist die Reparatur kein Zwang – ein gewichtiges Stück Bewuchs samt Wurzeln zurückzulegen und festzutreten, das kostet jedoch nur wenige Sekunden.

 

Auf dem Grün

Oft diskutiert: Es gibt keine Regel, die auf dem Grün die Benutzung des Putters vorschreibt. Und ein sichelförmiges Grün kann einen Eiseneinsatz geradezu fordern. Wird dabei die empfindliche Rasenfläche ausnahmsweise verletzt, muss sie sorgfältig wiederhergerichtet werden.

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Mit den Kleinen aufs Grün macht auch den Großen Spaß
16.07.2025 / Mixed

Golf mit Kindern

Golf ist ein Sport, der sich ideal als Familienhobby eignet. Er bringt Menschen jeden Alters unabhängig von der Spielstärke zusammen ins Spiel.
 
Inselgrün der Bahn 17 des Laguna National Golf Resorts in Singapur
09.07.2025 / Reisen

Golf in Singapur

Der Name Singapur kommt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Worten für „Singha” („Löwe”) und „Pura” („Stadt”) zusammen. Ich besuche die Löwenstadt in Südostasien und ihre Golfplätze: Drei Tage Singapur, das Greenfee für zwei der schönsten Plätze ist gebucht …
 
Schwungvolle Senioren
02.07.2025 / Mixed

Senioren-Golf

Golf ist eine Sportart, die in jedem Alter Freude macht, wie die Initiative Golf Gesundheit feststellt. Wer im Ruhestand neu anfängt oder wieder einsteigt, kommt in Bewegung, knüpft Kontakte und trainiert die Konzentration.