Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Umsichtiges Verhalten auf dem Golfplatz schützt die Natur
Umsichtiges Verhalten auf dem Golfplatz schützt die Natur Bild: istock.com/sturti
03.02.2021 / Mixed

Ökogolfer

Golfer sollten ein Herz für Flora und Fauna haben. Wir zeigen, wie Umweltschutz schon im Kleinen anfängt …

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

In den letzten Jahren hat sich die Ökobilanz der Golfplätze dank intensiver Beratung und entsprechender Zertifizierung erheblich verbessert. Sprechen wir also mal von uns Nutzern: Nicht nur an heißen Tagen, sammeln sich auf und neben dem Platz handelsübliche PET-Flaschen. Nicht unser Problem, erst in einigen hundert Jahren zersetzt sich das Material und gelangt als Mikroplastik in Wasser- und andere Lebenskreisläufe. Oder rächt sich die Natur für den gedankenlosen Umgang mit Flora und Fauna? Nach einem zerstörerischen Sturm beschließt der Royal North Devon GC sozusagen zur Beschwichtigung der Elemente, einen PET-Vermeidungs-Trinkwasserspender zu installieren und Plastiktees zu verbieten. 

 

Das richtige Tee …

… um Mutter Erde zu besänftigen? Nun, rechnet man die jährlich zertrümmerten oder versprengten Kunststoffstäbchen weltweit hoch, erhält man nicht nur eine Menge Müll, sondern erkennt auch eine beachtliche Gefährdung von Vögeln und anderen Wildtieren (sowie Mähmaschinen). Holz verrottet schneller, bricht aber leichter. Maisstärke-Tees sind flexibler, feucht jedoch zu weich. Eine gute Alternative sind Bambus-Tees, eine schlechte sogenannte ECO-Tees aus 90 Prozent recycelten Polymeren und 10 Prozent Maisstärke. Aber alles ist besser als Nur-Plastik. Pitchgabeln und Ballmarker aus Metall sind zudem langlebiger, und der Schluck zwischendurch gehört in eine wiederauffüllbare Trinkflasche, vorzugsweise aus Glas, wie beim GC Wittenbeck, oder Metall – mit Woll-Headcover für Extremisten! 

 

Kleine Schritte

Vielleicht ist die Natur aber schon erleichtert, wenn wir erst einmal nur unseren Abfall in den entsprechenden Behältern oder – in Zeiten Corona-vermummter Papierkörbe – in der heimischen Tonne entsorgen. Für die zahlreichen Zigarettenkippen mit diesen eklig langlebigen Filtern gibt es ganz entzückende Taschen-Aschenbecher. Für die Müsliumhüllung, die Brötchentüte und die kaum kompostierbare Bananenschale benötigt man eine verschließbare Dose. Oder man steigt um auf Äpfel. Deren Kerngehäuse darf ins Gebüsch - oder aber auch mitgegessen werden.
 

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Wer das Putten beherrscht, punktet!
07.11.2025 / Mixed

Putten: die richtige Technik

Die Technik des Puttens im Golfsport entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Green. Eine präzise Putt-Technik kann die Schlagzahl erheblich reduzieren und für konstante Ergebnisse sorgen. Mit den richtigen Grundlagen wird das Putten zum stärksten Teil des Spiels.
 
Erlaubt oder nicht? Das ist im Golfen manches Mal die Frage …
05.11.2025 / Mixed

Darf man eigentlich

… auf dem Platz üben? Fürs Training gibt es die Übungsbereiche. Aber manchmal möchtest du während der Runde einen unsicheren Chip optimieren, ein besseres Gefühl fürs Putten bekommen oder einfach die Zeit nutzen, bis die Vorgänger außer Schlagdistanz sind.
Neben dem GC Owingen-Überlingen und dem GC Neuhof eines der Austragungsort des
30.10.2025 / Mixed

VcG ermöglicht drei neue Turniere auf der Pro Golf Tour

Neuer Förderungsschub für deutsche Golftalente: Die Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V. (VcG) ist der entscheidende Partner, der die Premiere des "German Swing" auf der Pro Golf Tour im Juni 2026 ermöglicht. Bei dem neuen Turnier-Hattrick handelt es sich um drei aufeinanderfolgende Events in Deutschland: die VcG Bodensee Open, die VcG Köln Open und die VcG Neuhof Open. Jedes Turnier ist mit einem Preisgeld von 40.000 Euro dotiert.