Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Frühlingsgefühle ...
Frühlingsgefühle ... Bild: shutterstock.com/Fernando Jose V. Soares
02.03.2022 / Mixed

Neue Saison, neues Glück

Der Winter ist überstanden. Jetzt ist die beste Zeit, mit Outdoor-Sportarten wie dem Golfen die Lebensgeister zu wecken.

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

„Viele Menschen haben nach den faulen Wintermonaten auf dem Sofa Lust, sich sportlich zu betätigen“, weiß VcG-Geschäftsführer Marco Paeke. Doch wie kommen Golfer:innen am besten in die neue Spielzeit und durch die Saison?
 

Guter Start 

 „Falls man im Winter pausiert hat, sollte man erstmal auf der Driving Range das Schwunggefühl wiederfinden. Eine qualifizierte Golflehrer:in kann hier helfen“, sagt PGA-Master-Professional Peter Koenig. Und wie in jedem Sport ist natürlich auch das Aufwärmtraining von größter Wichtigkeit. Der Profi empfiehlt folgendes Vorgehen: „Zuerst das Herz-Kreislauf-System aktivieren, etwa mit der Hampelmann-Übung oder Dauerlauf auf der Stelle. Dann Arme, Oberkörper und Beine mit Vor-, Seit- und Rotationsbewegungen mobilisieren. Als nächstes kleine und größer werdende Golfschwünge mit ein oder zwei Schlägern durchführen. Anschließend zunächst ein paar Chips, dann Pitches, dann volle Schläge mit kleinen, mittleren Eisen. Dann erst kommen Rescues, Fairwayhölzer und Driver dazu.“

 

Über die Runden kommen

Neben allem Spaß sind die meisten Golfer:innen auch mit einer guten Portion Ehrgeiz auf dem Platz unterwegs. Da kann es hilfreich sein, sich für die neue Saison klare Ziele zu setzen: „Sie sollten aber messbar und vor allem auch erreichbar sein. Die 50-Prozent-Regel hilft hier: Triffst du mit fünf von zehn Bällen den Zielsektor, solltest du die Aufgabenschwierigkeit erhöhen, z.B. die Entfernung zum Ziel vergrößern oder den Zielsektor verkleinern“, so Koenig. 

 

Nach der Runde ist vor der Runde

Gedanklich nach dem Golfen durchzugehen, was gut und was schlecht gelaufen ist, lohnt sich: Allein der intensive Gedanke an eine Bewegung gibt entsprechende Impulse an die Muskeln ab. Stelle dir den optimalen Schwung und die perfekte Haltung so oft wie möglich mit allen Sinnen vor. „Und lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen. Golf ist eine lebenslange Herausforderung. Getreu dem Motto: Golf ist kein Spiel auf Leben und Tod. Golf ist viel wichtiger!“, so Peter Koenig.

Schönes Spiel!

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Sitzt selten: der unermüdliche Golfplatzdesigner Michael Blesch
27.08.2025 / Interview

Der Architekt großer Golfträume

„Ich bin der Nerd von der Baustelle", sagt Michael Blesch und das glaubt man dem alleinigen Inhaber der Green Eagle Golf Courses sofort, wenn er wortreich und wie unter Strom stehend von seinen vielen Vorhaben erzählt
Ab ins Wasserbad
20.08.2025 / Mixed

Golfschläger reinigen

Schmutz am Golfschläger kann fürs Spiel hinderlich sein. Was du für die Golfschläger-Reinigung alles benötigst und wie du sie richtig putzt und pflegst, erfährst du jetzt.
 
Spannend anders: der GC Hochschwarzwald
13.08.2025 / Platzporträt

GC Hochschwarzwald

Volahiku – spannend anders: Der 30 Kilometer südöstlich von Freiburg in unerwartet sanfthügeligem Gelände gelegene GC Hochschwarzwald hält einige Überraschungen bereit.