Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Auf Golfplätze halten sich nicht nur Golfende gerne auf ...
Auf Golfplätze halten sich nicht nur Golfende gerne auf ... Bild: shutterstock.com/G.Parekh
29.11.2023 / Mixed

NaturSCHAUspiel

Golfanlagen bieten wie keine andere Sportart zu jeder Jahreszeit ein enormes Potenzial für den Umwelt- und Naturschutz.

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Mit rund 50.000 Hektar Fläche, von denen 50 bis 60 Prozent naturbelassen gepflegt werden, sind Golfanlagen Hotspots der Natur, wie Umweltschutzexperte Dr. Gunther Hardt einst im Interview verriet. Viele Golfanlagen haben dies erkannt: Sie pflanzen zum Beispiel Streuobstbäume, die im Winter zurückgeschnitten werden. Sie legen Mager- oder Blühwiesen an, die im Frühjahr Insekten einen Lebensraum bieten. Sie stellen Bienenstöcke auf und bringen Nistkästen an, die im Winter kontrolliert, gereinigt und bei Bedarf repariert werden. Sie stutzen die Gehölze und pflanzen Sträucher nach, zum Beispiel Weißdornhecken, die ideale Vogelschutzgehölze sind. Sie lassen Flächen ungemäht und beugen in der nasskalten Jahreszeit typischen Rasenerkrankungen wie dem Schneeschimmel in der Saison durch integrierten Pflanzenschutz (kurzfristig störende Pflegemaßnahmen wie Vertikutieren, Aerifizieren und Besanden) vor. Totholz wird ganzjährig liegengelassen etc., kurzum: Es gibt eine ganze Reihe an Maßnahmen, die auf dem Golfplatz dem Erhalt der Biodiversität dienen. Doch nicht alle Golfenden finden das gut …

Am liebsten alles tippitoppi

Viele schätzen zwar am Golfen die Natur, andererseits aber auch top-gepflegte Anlagen. Dies bestätigt auch eine Umfrage des GolfMagazins: Für mehr als ein Drittel (34,2 Prozent) der Befragten macht „ein toller Pflegezustand“ eine Traumrunde aus. 29,4 Prozent nennen „eine schöne Landschaft“. Deutlich weniger wichtig sind dagegen „nette Flight-Partner:innen“ und die „sportliche Herausforderung“ (jeweils 12,1 Prozent) sowie der Aspekt „günstiges Greenfee“ (8,3 Prozent). Dem Pflegezustand und der Optik kommen also enorme Bedeutung zu, aber: Ist das noch zeitgemäß? 

Braun ist das neue Grün

Kann man angesichts der klimawandelbedingten Veränderungen wie zum Beispiel Dürre- und Starkregenperioden ernsthaft noch sattes Grün verlangen? Ist es wirklich wichtig, dass auf dem Golfplatz alles ordentlich und makellos ist? Nein, viele Golfanlagen müssen heute nicht nur mit dem veränderten Klima, sondern auch mit zahlreichen Auflagen sowie einem reduziertem Pestizid- und Wassereinsatz klarkommen. 

Kritik ist fehl am Platz

Da sind die Grüns im Sommer dann eben auch mal braun und dennoch gesund und treu, das tut der Spielfreude doch keinen Abbruch. Auch Totholz auf der Anlage oder Unkraut in den Fugen der Clubterrasse sind nun wirklich kein Weltuntergang. Golfende sollten stolz auf die Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen der Anlagen sein und jedes Engagement unterstützen, das eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt erhält, denn Golf ist heute mehr denn je ein „Natur-SCHAU-spiel“, das in jeder Jahreszeit, sofern der Platz nicht wetterbedingt gesperrt ist, Körper und Seele guttut!

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Einfarbig war gestern
19.03.2025 / Mixed

Dresscode Golf

Golf ist ein Sport, der Tradition mit modernem Lifestyle verbindet. Ob klassisch, ausgefallen, mit bzw. ohne Prints oder bunt: Die strengen Kleidervorschriften von einst sind längst passé.

Duvenhof - ein Paradies für Golfende
12.03.2025 / Platzporträt

Golfanlage Duvenhof

Golf zu jeder Jahreszeit, das ist auf der außer nach Sintfluten ganzjährig bespielbaren Golfanlage Duvenhof bei Willich kein Problem und macht echt Spaß.
 
Happy mit dem neuen Putter - der Rest kommt später
11.03.2025 / Blog

Fitting: Top oder Flop?

Professionelles Fitting: Handicap senken, Ausgaben auch? Dieses Jahr soll angegriffen werden und deshalb kann ein Check-up durchaus lohnenswert sein.