Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
... und nach dem Schlagen das Bunker harken nicht vergessen!
... und nach dem Schlagen das Bunker harken nicht vergessen! Bild: VcG
25.11.2018 / Mixed

Ich fang jetzt mal an; Teil III

Ernsthaft. Also nicht nur auf der Driving Range oder mit dem Trainer über den Platz. Du willst unbekannte Fairways erleben. Aber da geht’s los: Divots zurücklegen! Bunker harken! Pitchmarken entfernen! Wie machst du das richtig? Damit solche Golfalltags-Fragen nicht die Lust am Spiel vermiesen, lies unsere kleine Anleitung für ernsthafte Golf-Anfänger.

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Divots zurücklegen

Ein Divot ist ein mit dem Schlag herausgerissenes Rasenstück. Passiert das auf dem Abschlag, räumst du das Divot zur Seite und setzt es nicht wieder ein. Ist ein Sand-Rasen-Gemisch zur Stelle (Säckchen oder Plastikkiste), füllst du das Loch damit auf, sonst macht das der Greenkeeper. So soll vermieden werden, dass Spieler, die den losen Rasen nicht bemerken, beim Drehen während des Abschlags den Halt verlieren und sich verletzen. Auf dem Fairway muss ein Divot (mit den Wurzeln nach unten) an seine alte Stelle zurückgelegt und festgetreten werden. Stücke im Rough müssen nicht, können aber wieder eingesetzt werde. Auf dem Grün sollten normalerweise keine Schlaglöcher entstehen, obwohl der Putter überraschenderweise nicht zwingend vorgeschrieben ist.

 

Bunker harken

Ob zum Spielen oder zum Harken, Bunker betrittst und verlässt du immer an der flachen Seite, auch wenn dadurch der Weg im Sand länger wird. Ausnahmen sind in Steilwände eingebaute Treppenstufen. Du darfst die Harke (den Rechen) mit in den Bunker nehmen, aber vor dem Schlag nicht benutzen (Boden prüfen). Nach dem Schlag aus dem Hindernis wird der Sand an der Schlagstelle und den Trittspuren geglättet. Bleibt der Ball nach dem Schlag im Bunker liegen, Finger weg von der Harke, die Regeln sind da ziemlich kompliziert. Das Golfregelwerk R&A empfiehlt, Harken nach Benutzung außerhalb des Bunkers und so abzulegen, dass sie nicht die Spiellinie behindern. Greenkeeper

Pitchmarken entfernen

Knallt ein hoch gespielter Ball auf ein weiches Grün, dellt er die Grasnarbe ein. Wird die Stelle nicht gepflegt, braucht sie Wochen, um zu regenerieren. Abhilfe ist einfach: Stich deine Pitchgabel am Rand der Vertiefung ein und zieh die Ränder nach innen (drück NICHT die gepresste Erde nach oben). Glätte die Stelle mit dem Putter.

Der gute Sportler repariert immer auch ein oder zwei Hinterlassenschaften vergesslicher vorausspielender Golfer. Schönes Spiel!

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Schwungvolle Senioren
02.07.2025 / Mixed

Senioren-Golf

Golf ist eine Sportart, die in jedem Alter Freude macht, wie die Initiative Golf Gesundheit feststellt. Wer im Ruhestand neu anfängt oder wieder einsteigt, kommt in Bewegung, knüpft Kontakte und trainiert die Konzentration.
 
Schlagkräftig und schlagfertig: Helen Briem
27.06.2025 / Mixed

Helen Briem und das Brathendl

Männerdomäne ade: Deutschland hat den höchsten Anteil an Golfspielerinnen in Europa, auch dank prominenter Spielerinnen wie Helen Briem, die das mediale und gesellschaftliche Interesse für den Frauen-Golf fördern. Wir haben die Ausnahmeathletin getroffen.

Die German Challenge powered by VcG ist erneut im Wittelsbacher GC
26.06.2025 / Mixed

German Challenge 2025: Highlights

Die Vorfreude auf hochklassige Golf und ein stimmungsvolles Event steigt: Als bedeutender Förderer des Golfsports in Deutschland unterstützt die VcG auch in diesem Jahr die German Challenge powered by VcG.