Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Willkommen zurück!
Willkommen zurück! Bild: shutterstock.com/Thaninee_Chuensomchit
23.07.2025 / Mixed

Golf-Wiedereinstieg

Du hast schon lange nicht mehr auf dem Golfplatz gestanden, möchtest aber wieder beginnen? Für einen erfolgreichen Golf-Wiedereinstieg gibt es einige Dinge zu beachten.
 

Autor:in: Johannes Podszun/Imke Ulrich
Lesedauer 5 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Hier findest du wertvolle Tipps und Übungen, damit dir der Wiedereinstieg am besten gelingt.
 

Zurück auf den Golfplatz

Verletzungen sind ein häufiger Grund, aus dem Golfspieler:innen eine Zwangspause von ihrer Sportart einlegen. Vor allem nach Hüft- oder Knieoperationen braucht es Zeit, bis wieder genügend Stabilität im Gelenk vorhanden ist. Gerade zur Mobilisierung nach Verletzungen ist Golf als Sportart empfehlenswert: Sie fördert die Beweglichkeit und allgemeine Fitness. Golf ist laut der Initiative Golf Gesundheit für jedes Alter als Gesundheitssport zu empfehlen und schafft dabei Raum für Begegnung verschiedener Generationen. Der Golfsport steht nach Erkenntnissen der Initiative für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und unterstützt somit auch die mentale Gesundheit.


Wiedereinstieg richtig planen

Für einen erfolgreichen Golf-Wiedereinstieg ist es sinnvoll, das Handicap sowie die eigenen körperlichen und spielerischen Voraussetzungen zu prüfen. Das Training bei einem qualifizierten PGA-Professional oder die Teilnahme an einem zielgerichteten Golfkurs in einer anerkannten Golfschule können den Wiedereinstieg erleichtern. Gezieltes Training unter professioneller Anleitung hilft, schnell wieder reinzukommen und die eigene Technik effektiv und nachhaltig zu verbessern.

 

Golfregeln auffrischen

Die meisten Spielerinnen und Spieler finden sich rasch wieder in die Golfregeln ein. Ein Blick in die offiziellen „Rules of Golf“ hilft im Zweifel dabei, Details und Feinheiten aufzufrischen. Eine deutschsprachige Übersetzung der Golfregeln stellt der DGV (Deutscher Golf Verband) online zur Verfügung.
 

Handicap beim Wiedereinstieg

Wer seine Golfmitgliedschaft gekündigt hat und einen Handicap-Nachweis besitzt, der älter als zwölf Monate ist, muss laut den Statuten des Deutschen Golf Verbands (DGV) zunächst eine Wiederzuerkennung spielen, um den aktuellen Handicap-Indexes (HCPI) zu bestimmen. Erst danach kann der Rückkehrer als Club- oder VcG-Mitglied wieder mit einem offiziellen HCPI durchstarten und weltweit große Meisterschaftsplätze spielen und an Turnieren teilnehmen.
 

Eine Wiederzuerkennung spielen? So geht’s!

Zur Neuberechnung des HCPI wird lediglich das Spielergebnis einer Runde Golf benötigt. Das heißt: Du spielst zusammen mit einem Zähler eine registrierte 9- oder 18-Löcher-Privatrunde (RPR) in einem DGV-Golfclub deiner Wahl. Nach der Runde gibst du die ausgefüllte Turnier-Scorekarte wieder im Sekretariat ab, der Golfclub pflegt das erspielte Ergebnis ein und das System ermittelt automatisch den neuen HCPI oder reaktiviert deine alte Vorgabe. Fertig!
 

Golf-Rückkehr mit Ruhe

Der Wiedereinstieg in den Golfsport nach längerer Pause sollte behutsam erfolgen. Es ist ratsam, die eigene Grundfitness und Beweglichkeit realistisch einzuschätzen und das Training langsam zu steigern. Auch die Golfausrüstung verdient Aufmerksamkeit: Sind die Schläger noch in gutem Zustand? Passen Schuhe und Tasche noch zum Spielalltag? Kleine Anpassungen können das Spielgefühl deutlich verbessern.
 

Training nach einer Golfpause

Mit einem langsamen Wiedereinstieg kannst du Überlastung im Allgemeinen und übermäßige Belastung der Gelenke im Speziellen vermeiden. Viele Golf-Übungen lassen sich gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Mit der Zeit kann der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden.


Übungen für den Golfschwung

Nach einer Pause geht es oft darum, den Golfschwung wieder zu perfektionieren. Nur, wenn die verschiedenen Bewegungsabläufe korrekt zusammenspielen, gelingt laut Sportmedizinern ein kraftvoller Schlag.  Folgende Übungen helfen dabei, zu Hause die Golftechnik zu verbessern:
  1. Eine effektive Übung für Golf-Wiedereinsteiger:innen ist der Einbein-Stand: Ein Bein anheben und Gleichgewicht halten. Fortgeschrittene können die Augen schließen oder für ein zusätzliches Gleichgewichtstraining einbeinig auf- und ab hüpfen.
  2. Ein guter Schlag gelingt mit der richtigen Rotation von Hüfte und Oberkörper. Führe den Abschlag als „Trockenübung“ mit einem Golfschläger durch. Stelle die Füße ein wenig mehr als hüftbreit auseinander und führe die Abschlagsbewegung vollständig aus, um die richtige Körperhaltung zu verinnerlichen.
  3. Zur Verbesserung der Stabilität im Stand stelle dich etwa eine halbe Fußlänge entfernt vor eine Wand. Nimm die Haltung ein, die du beim Abschlag einnimmst, bereit für den Schwung (Ansprechposition). Nun führst du die Aushol- und Schlagbewegung durch, ohne die Wand zu berühren. So übst du, den Schlag aus der Körpermitte zu führen.
     

Übungen für die Beweglichkeit

Die folgenden drei Übungen helfen dabei, die Beweglichkeit gezielt zu verbessern. 
  1. Squats (Kniebeugen) sind eine einfache Übung zur Kräftigung der Beinmuskulatur und zur Förderung der Mobilität. Dazu die Füße schulterbreit aufstellen, Fußspitzen nach außen. Nun langsam die Knie beugen und das Gesäß nach unten führen. Der Rücken bleibt gerade, die Fersen am Boden. Als Alternative bietet sich der Beinheber an, etwas nach einer Hüftoperation oder bei empfindlichen Kniegelenken. Dazu neben einen Stuhl stellen und festhalten. Ein Bein langsam nach vorn oben anheben, halten und wieder absenken.
  2. Beim Armschwingen werden die Arme im Stand wechselseitig wie Windmühlen bewegt, entweder beide in eine Richtung oder gegenläufig. Wer möchte, kann kleine Gewichte einsetzen, um den Trainingsreiz zu steigern.
  3. Die Plank trainiert zahlreiche Muskeln und fördert so die allgemeine Fitness. Du stützt dich auf den Unterarmen und auf die Fußspitzen ab, zur Entlastung ist auch der Kniestütz möglich. Halte diese Übung für mindestens 20 Sekunden und steigere die Haltedauer kontinuierlich.
 

Tipps zum erfolgreichen Start

Wenn du den Wiedereinstieg möglichst effektiv gestalten möchtest, konzentriere dich auf das Short Game, also auf Putten, Chippen und Pitchen. Laut professioneller Analysen entfallen 60 bis 65 Prozent aller Schläge auf diesen Bereich. Das heißt in der Spielpraxis: Spielerinnen und Spieler, die gezielt das Kurzspiel trainieren, sparen nachweislich entscheidende Schläge ein. Das bringt dich schneller ans Ziel, deine alte Spielstärke wieder zu erlangen – oder noch besser zu werden.

Der zweite Tipp kommt auf die zuvor genannten Übungen zurück. Balance, Kraft und Beweglichkeit sind Schlüsselelemente, wenn es um eine rasche Verbesserung des Golfspiels geht. Dies gilt auch für ältere Personen, wie diese 10-Wochen-Studie deutlich zeigt.
 

Gesund zurück in den Golfsport

Ein Wiedereinstieg nach längerer Pause kann die Spielfreude neu wecken. Realistische Erwartungen sowie regelmäßig angepasstes Training sind eine gute Grundlage für langfristigen Erfolg. Dabei gilt, dass auch kleine Fortschritte wertvoll sind, denn jeder Schlag, der gut gelingt, festigt das spielerische Selbstvertrauen. Ob auf deinem Lieblingsplatz zu Hause oder spontan im Urlaub, Golf schenkt dir Lebensqualität. Es gibt dir die Möglichkeit, fit und aktiv zu bleiben und gleichzeitig Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu sein.  
 
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Sport hilft bei Stress - in jeder Jahreszeit!
16.12.2020 / Mixed

Stresskiller Sport

Corona-Beschränkungen, die bevorstehenden Festtage, der Jahresabschluss – Energie tanken, statt sie zu verlieren, ist aktuell wichtiger denn je ...
Lieber Range-Profi als Range-Rüpel
13.03.2024 / Mixed

Auf der Range

Wissenswertes, um auf der Range nicht in Rage zu geraten und nicht als Range-Rüpel aufzufallen. Die folgenden Tipps machen dich zum Range-Profi:
 
Bloß nicht durchdrehen!
25.09.2018 / Mixed

Der Kopf spielt mit

Wie man mit mentaler Stärke im Sport und Alltag besser über die Runden kommt, erfuhr die Vereinigung clubfreier Golfspieler von Golf-Mental-Coach und Bestsellerautor Bernd H. Litti.