Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Einfarbig war gestern
Einfarbig war gestern Bild: VcG
19.03.2025 / Mixed

Dresscode Golf

Golf ist ein Sport, der Tradition mit modernem Lifestyle verbindet. Ob klassisch, ausgefallen, mit bzw. ohne Prints oder bunt: Die strengen Kleidervorschriften von einst sind längst passé.

Autor:in: Johannes Podszun
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Das Angebot an Golf-Klamotten und -Styles ist vielfältig und lässt jede Menge Raum für individuelle Vorlieben. Es gibt aber ein paar Dinge, auf die du achten sollest.
 
Golf-Mode: bunt und vielfältig
Ganz gleich, ob du bunte Hosen und grelle Oberteile, einen Retro-Auftritt mit Budapestern, einen sportlich-eleganten, einen konservativ zurückhaltenden oder doch lieber einen Streetwear-Style mit Hoodie und Golfschuhen im Sneaker-Look bevorzugst: Die Auswahl an unterschiedlichen Looks im Golfsport ist enorm. Wie exzentrisch Golfkleidung sein kann, macht ein Zitat des amerikanischen Schauspielers und leidenschaftlichen Golfspielers Samuel L. Jackson deutlich: „Limettengrüne Hosen und Schuhe aus Krokoleder – der Golfplatz ist der einzige Ort, wo ich wie ein Zuhälter rumlaufen kann, ohne weiter aufzufallen.“
 
Club-Regeln: vorher checken
Auch wenn sich die meisten Golfclubs in Punkto Golfkleidung offen und locker zeigen, gibt es einige wenige, meist traditionelle Golfanlagen, die striktere Vorschriften für den Dresscode haben. Sofern du unsicher bist oder einen besonders ausgefallenen Kleidungstil bevorzugst, solltest du dich am besten vorher über die Kleiderordnung informieren. Die findest du meist auf der Website des jeweiligen Golfclubs.
                  
Golf-Outfit aus dem Kleiderschrank
Für ein angemessenes Golf-Outfit braucht es nicht viel. Für den Anfang ist es nicht einmal notwendig, spezielle Golfkleidung zu kaufen. In einem gut ausgestatteten Kleiderschrank finden sich in der Regel ausreichend viele Kleidungsstücke, aus denen du ein passendes Golf-Outfit zusammenstellen kannst. No-Gos auf dem Golfplatz sind: Muskelshirts, Tanktops, Jeans, Jogginghosen, offene Schuhe oder Flip-Flops.
 
Welche Klamotten eigenen sich?
Ob als Frau oder Mann: Mit diesen Klamotten bist du als Neuling gut und solide für das Golfspiel ausgestattet – ohne dich vollständig neu einkleiden zu müssen:
 
  • Oberteile: Poloshirts, leichte Pullover oder Strickjacken
  • Hosen: Chinos, sportliche Baumwollhosen, Bermudashorts (nicht zu kurz)
  • Schuhe & Accessoires: Gepflegte Sneakers (Golfschuhe empfohlen), Golfhandschuhe, sportliche Caps, passende Socken
 
Wenn du den Golfsport für dich entdeckt hast, lohnt sich ein Blick in ein gut ausgestattetes Golffachgeschäft. Dort findest du nicht nur leichte und funktionale Kleidung, passende Golfschuhe und nützliche Accessoires, sondern auch viele verschiedene Marken und Styles, die nicht nur auf dem Golfplatz richtig Spaß machen können.
 
Worauf es ankommt
Letztlich ist aber nicht entscheidend, was du trägst. Auf dem Golfplatz zählt vor allem, wie du dich verhältst – im Golfsport heißt das „Etikette“. Sicherheit, Rücksichtnahme, Fairplay und ein respektvoller Umgang mit anderen Spielerinnen und Spielern machen das Golfspiel für alle angenehm. Egal, ob du gerade angefangen hast oder besonders erfahren bist: Ein freundliches Miteinander ist das A und O. Am Ende geht es darum, Spaß am Spiel zu haben und die Zeit auf dem Platz zu genießen – und nicht darum, wie aus einem Golfmodenkatalog gekleidet zu sein!
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Am Anfang war das Holzei
30.04.2025 / Mixed

Golf: Geschichte mit Schlagkraft

Golf gibt es gefühlt schon ewig – aber wie hat eigentlich alles angefangen? Wer sich heute auf einem Golfplatz umsieht, sieht moderne Golfschläger, perfekt gepflegte Fairways und Hightech-Golfbälle. Allerdings war das nicht immer so.  
 
Ein Schläger für alles ...
23.04.2025 / Blog

Der Allrounder

Ein Whole-in-One-Schläger, also ein Putter, Driver, ein ganzes Eisen-Set und acht Wedges in einem und das Ganze dank Teleskopschaft sogar zusammenschiebbar – geht das? Das will ich ausprobieren!
 
Das Handicap berechnen - gewusst wie!
16.04.2025 / Mixed

Handicap berechnen

Der Handicap-Index (HCPI), das Handicap, wird nach einem weltweit gültigen Verfahren berechnet – und das geht einfacher als gedacht.