Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Grübchen - auch auf Bällen beliebt!
Grübchen - auch auf Bällen beliebt! Bild: shutterstock.com/S_Wassana
29.09.2021 / Mixed

Dimples: Flügel der Bälle

Einst durch Zufall als hilfreich für den besonderen Dreh entdeckt, sind die Dellen in der Golfballoberfläche heute nicht mehr wegzudenken.

Autor:in: Mona Werner/Imke Ulrich
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Fehler führten zu Fortschritt ... Als sich vor mehr als hundert Jahren Golfbälle zu harten Spielgeräten entwickelten, fiel manchem Golfspielenden auf: Die Bälle mit Macken auf der ansonsten glatten Oberfläche flogen weiter als andere. Findige Spieler und Spielerinnen bearbeiteten fortan ihre Golfbälle mit Steinen, um zu mehr Weite zu erlangen. Mittlerweile sind die Dellen in der meist strahlend weißen Oberfläche nicht mehr zufällig oder handgemacht: Kein Golfball verlässt die Produktion heute ohne Dimples. Zwischen 300 und 500 symmetrisch angeordnete Grübchen zählen herkömmliche Golfbälle inzwischen. Es ist das Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit. Die Arbeit mit Dimples hat sich zu einer Wissenschaft entwickelt, Equipment-Firmen beschäftigen Aerodynamik-Teams und Experten sagen: „Dimples sind die Flügel der Bälle.“  

Kleine Delle, große Wirkung

Die meisten Hersteller setzen auf runde 0,25 Millimeter tiefe Dimples. Ihre Hauptaufgabe ist es, dem Ball während des Flugs Stabilität zu verleihen, Auftrieb zu erzeugen und den Luftwiderstand zu verringern: In den 0,0005 Sekunden des Kontakts zwischen Schläger und Ball werden Geschwindigkeit, Spin und Flughöhe vorbestimmt. In der Luft ist der Ball nun bei mitunter mehr als 200 Stundenkilometern dem Luftwiderstand ausgesetzt. Die Luft fließt um den Ball herum, kommt hinter dem Ball zusammen, es entsteht ein Unterdruck, der den Ball bremst. Dieser Effekt wird durch die Dimples abgeschwächt. Sie sorgen für Luftverwirbelungen, die den Luftwiderstand der Oberfläche verringern und die Luft enger um den Ball strömen lassen – er ist windschnittiger und wird stabilisiert. Gleichzeitig bewegt sich wie bei einem Flugzeug der Luftstrom an der Oberseite schneller, der Ball steigt. Die kleinen, ausgetüftelten Macken sorgen für mehr Länge, einen höheren und stabileren Ballflug. De facto fliegt ein Ball mit Dimples mehr als doppelt so weit wie einer ohne Dellen – die „Grübchen“ sind heute nicht mehr wegzudenken.                                          

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Einfarbig war gestern
19.03.2025 / Mixed

Dresscode Golf

Golf ist ein Sport, der Tradition mit modernem Lifestyle verbindet. Ob klassisch, ausgefallen, mit bzw. ohne Prints oder bunt: Die strengen Kleidervorschriften von einst sind längst passé.

Duvenhof - ein Paradies für Golfende
12.03.2025 / Platzporträt

Golfanlage Duvenhof

Golf zu jeder Jahreszeit, das ist auf der außer nach Sintfluten ganzjährig bespielbaren Golfanlage Duvenhof bei Willich kein Problem und macht echt Spaß.
 
Happy mit dem neuen Putter - der Rest kommt später
11.03.2025 / Blog

Fitting: Top oder Flop?

Professionelles Fitting: Handicap senken, Ausgaben auch? Dieses Jahr soll angegriffen werden und deshalb kann ein Check-up durchaus lohnenswert sein.