Kontakt
Infos anfordern
Hotline: 0611 34104-0
Suchen
Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Ein Schläger für alles ...
Ein Schläger für alles ... Bild: Dr. Johannes Martin Wagner
23.04.2025 / Blog

Der Allrounder

Ein Whole-in-One-Schläger, also ein Putter, Driver, ein ganzes Eisen-Set und acht Wedges in einem und das Ganze dank Teleskopschaft sogar zusammenschiebbar – geht das? Das will ich ausprobieren!
 

Autor:in: Dr. Johannes Martin Wagner
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Wie viele reisende Golfende kenne ich das Dilemma: Die Mitnahme des eigenen Golfequipments wird schnell zur logistischen Herausforderung und vor Ort erhältliche Leihschläger entsprechen nicht immer den eigenen Bedürfnissen. Umso größer ist meine Neugier, als ich von einer vermeintlich praktischen Alternative höre: dem Whole-in-One-Schläger von Divnik! Ist er ein innovatives Reiseutensil oder unnützes Accessoire?
 

Verheißungsvolles Unboxing

Bei der Lieferung bin ich positiv überrascht. Der Schläger kommt mit einer praktischen Umhängetasche für Bälle, Tees, Marker und Handschuh. Im zusammengeschobenen Zustand wirkt er kompakt und handlich. Der Griff ist von angemessener Qualität und der justierbare Cavity-Back-Schlägerkopf scheint eine hohe Fehlerverzeihung zu versprechen.
 

Auf die Vorfreude folgt die Ernüchterung

Doch schon beim ersten Ausziehen offenbaren sich einige Schwächen. Im ausgezogenen Zustand wirkt der Schläger merkbar wackelig. Das erneute Zusammenschieben verläuft eher schwergängig. Auch das Einstellen des Schlägerkopfes erfordert ein filigranes Fingergefühl. Erster Frust macht sich breit.

Interessant, aber nicht überzeugend (Foto: Dr. Johannes Martin Wagner)
Interessant, aber nicht überzeugend (Foto: Dr. Johannes Martin Wagner)

 

Auf zum Golfplatz

Nun bin ich heiß auf den Praxistest. Aufgrund der fehlenden Anpassbarkeit der Schaftlänge spielt sich der Schläger, ungeachtet der Schlägerkopfeinstellung, wie ein langes Eisen. Dies führt mitunter zu ungewohnten Flugkurven und Balllängen. Viel gravierender ist jedoch die mangelnde Stabilität des Schafts. Bei vollen Schlägen klappt die Schlagfläche im Treffmoment regelmäßig nach hinten weg. Der Ball zieht dadurch nach rechts. Brauchbar sind diese Schläge nicht. Auch das Putten gestaltet sich aufgrund des langen Schafts sehr holprig. Durch kürzeres Fassen lässt sich dies allerdings schnell korrigieren. Maximaler Frust macht sich im Bunker breit. Durch den langen Schaft ist es nahezu unmöglich, unter den Ball zu kommen und diesen kontrolliert aus dem Bunker zu spielen.
 

Fazit

Der Whole-in-One-Schläger ist ein gut gemeintes, aber unzureichend umgesetztes Spielzeug – für ein seriöses Spiel leider unbrauchbar und mit 259,- Euro zudem recht teuer. Daher mein Kommentar: Finger weg!
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Kälte ist noch lange kein Grund, in Winterstarre zu verfallen
13.11.2025 / Mixed

Golf spielen im Winter

Wer jetzt aktiv bleibt, profitiert langfristig – vom Spielgefühl bis zur mentalen Stärke. Die kalte Jahreszeit ist ideal, um Technik, Kondition und weitere Skills zu optimieren.

Klug geplant ist halb gewonnen!
11.11.2025 / Mixed

Golf-Strategien

Eine durchdachte Golf-Strategie entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Golfplatz. Vom ersten Abschlag bis zum letzten Putt am Loch bestimmen taktische Entscheidungen und mentale Stärke das Spielergebnis. Golf ist ein Sport für Körper und Seele – er fördert und fordert neben dem gesamten Körper auch die kognitiven Fähigkeiten.
 
Wer das Putten beherrscht, punktet!
07.11.2025 / Mixed

Putten: die richtige Technik

Die Technik des Puttens im Golfsport entscheidet über Erfolg oder Misserfolg auf dem Green. Eine präzise Putt-Technik kann die Schlagzahl erheblich reduzieren und für konstante Ergebnisse sorgen. Mit den richtigen Grundlagen wird das Putten zum stärksten Teil des Spiels.