Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Verrückte Bälle machen Laune
Verrückte Bälle machen Laune Bild: VcG
14.03.2019 / Blog

Ballaballa

Golf ist ein Sport der schlechten Schläge, lese ich im Internet: Selbst der beste Golfer der Welt, und das finde ich ungemein beruhigend, treffe das Fairway vom Abschlag aus nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent. Das heißt im Umkehrschluss: Viele Golfbälle verschwinden auf der Runde auf Nimmerwiedersehen – im Rough, Wasserhindernis oder Weltall. Aber manchmal ist das auch gut so …

Autor:in: Imke Ulrich
Lesedauer 2 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Die Amis haben es ausgerechnet: Jährlich gehen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten 300 Millionen Golfbälle verloren. Bei uns hat noch keiner mitgezählt. Fakt aber ist: Verlust gibt es immer. Unter uns gesagt: Bei manchen Bällen ist es auch schön, dass sie schlagartig das Weite suchen. Denn häufig werden statt des klassisch-weißen Golfballs exotische Rundlinge verschlagen.

Eleganz und Understatement ade: Ich rede jetzt nicht von bunten, goldenen, silber- oder tarnfarbenen Golfbällen und auch nicht von denen mit Logo-Aufdruck, die gerne als Werbemittel in Umlauf gebracht werden. Nein, schlimmer sind die oft sehr selbstbewusst platzierten Motiv- und Spruch-Bälle. Zum Teil mögen auch die geschenkt worden sein, nur dass man sie benutzt, ist das nicht ballaballa? Ich möchte mich jedenfalls nicht durch meine Bälle ins Gespräch bringen.
 

Dein Golfball zeigt, wer Du bist

Spaß hin oder her, alles ist erlaubt: Die Aufdrucke reichen von Pin-Up-Girls und Popos über Smileys in allen Variationen bis hin zu Totenköpfen mit Piratentuch und Augenklappe. Es gibt Golfgranaten mit Tier-, Weihnachts- oder Ostermotiven und welche, die aussehen wie Mini-Basket-, Rugby-, Billard- oder Tennisbälle. Auch Nationalstolz schwingt bisweilen mit – zum Beispiel bei Golfbällen mit aufgedruckter Deutschland-Fahne oder bayerischen Brezel-und-Maßbier-Motiven.
 

Foto: VcG.

Foto: VcG.

Noch krasser sind die Spruch-Golfbälle: „Küss mich, ich bin ein Birdie“, „No Sex more Golf“ oder „Echte Golfer weinen nicht“ muten noch harmlos an. Die „Golf ist Scheiße“- und „Flieg, Du kleine, weiße Sau“-Spielbälle meines Flightpartners haben mich allerdings nachhaltig verstört. Dagegen können die mit „Queen (oder King) of Golf“ und „Golf-Gott“-bedruckten Kugeln nur sympathische Selbstironie sein, oder?

Nicht unbedingt: So präsentierte kürzlich ein Bekannter stolz neue Golfgeschosse mit dem Aufdruck „Bester Golfer in Town“. Dass der „Meistergolfer“ dann gleich auf Bahn 1 zwei der teuren Sonderlinge verlor, erstaunte. Auf dieser Runde spielte ich meinen einfach weißen Golfball besonders gerne und mit einem Lächeln auf den Lippen!

drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Mit dieser GPS-Golfuhr, der Approach S10, fing es bei GARMIN an …
17.09.2025 / Interview

Technik trifft Fairway

#BeatYesterday – das ist das Motto von GARMIN, einem führenden Active Tech Unternehmen, und es gilt auch für Christoph Lerch: Unter der Verantwortung des Senior Key Account Managers der GARMIN Deutschland GmbH wächst das Angebot an technischen Helfern im Golf-Bereich.
 
Golf mit traumhaftem Blick auf den Gardasee
10.09.2025 / Reisen

Golf am Gardasee

Italien ist und bleibt ein Urlaubsklassiker. Dem Handelsblatt zufolge planen rund sechs von 100 Befragten dieses Jahr eine Reise dorthin. Damit zählt das Land, wo die Zitronen blühen, zu den drei beliebtesten Reisezielen der Deutschen in 2025.
 
Sitzt selten: der unermüdliche Golfplatzdesigner Michael Blesch
27.08.2025 / Interview

Der Architekt großer Golfträume

„Ich bin der Nerd von der Baustelle", sagt Michael Blesch und das glaubt man dem alleinigen Inhaber der Green Eagle Golf Courses sofort, wenn er wortreich und wie unter Strom stehend von seinen vielen Vorhaben erzählt.