WIR FÖRDERN DIE ENTWICKLUNG DES GOLFSPORTS IN DEUTSCHLAND
Für den Golfsport aktiv!
Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, mehr Menschen für den Golfsport zu begeistern und ihn in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren. Deshalb schütten wir die jährlich aus den Mitgliedsbeiträgen erwirtschafteten Überschüsse an den Deutschen Golf Verband (DGV) für die Finanzierung von Förderprojekten aus.
Bis heute sind dies insgesamt über 34 Millionen Euro (Stand 12/2022). Dieses Geld wird vornehmlich genutzt, um groß angelegte Kampagnen zur Image- und Wachstumsförderung umzusetzen sowie Nachwuchsförder- und Infrastrukturprojekte zu finanzieren.
Förderung des Profisports: Big Green Egg German Challenge und Amundi German Masters
Dank unserer finanziellen Unterstützung finden nach mehrjähriger Pause wieder zwei bedeutende Profiturniere in Deutschland statt: Die Big Green Egg German Challenge (Challenge Tour) und die Amundi German Masters (Ladies European Tour). Beide Turniere unterstützen wir maßgeblich und treten jeweils als Powering Partner auf. Unser Engagement für das Turnier der Challenge Tour läuft von 2021 bis 2023, das für das Turnier der Ladies European Tour von 2022 bis 2024.
Mit der Förderung dieser Turniere verfolgen wir – gemeinsam mit dem Deutschen Golf Verband (DGV), der Deutschen Golf Sport GmbH (DGS) und der PGA of Germany (PGA) – in erster Linie das Ziel, Nachwuchsprofispielerinnen und Nachwuchsprofispielern in Deutschland mehr Spielerfahrung auf hohem Wettkampfniveau zu verschaffen und sie dabei zu unterstützen, sich als Profispielerin oder Profispieler zu etablieren und auf den europäischen Touren Fuß zu fassen.
Die Big Green Egg German Challenge powered by VcG wird in diesem Jahr vom 20. bis 23. Juli im Wittelsbacher Golfclub Rohrenfeld Neuburg e.V. ausgetragen und die Amundi German Masters powered by VcG finden vom 15. Juni bis 18. Juni südwestlich von Berlin im Golf- und Country Club Seddiner See statt.
Inklusions-Förderung: Partnerschaft mit Special Olympics Deutschland
Seit 2021 sind wir Golf-Partner von Special Olympics Deutschland (SOD), der deutschen Organisation der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Unser Ziel ist es, mehr Menschen mit geistiger Behinderung für den Golfsport zu begeistern und einen kleinen Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Inklusion von besonderen Menschen zu leisten.
Image- und Wachstumsförderung: Kampagnen
Zusammen mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern der Golfbranche und rund 400 Clubs haben wir im Jahr 2017 die Initiative "Gemeinsam golfen" ins Leben gerufen. Der Grundgedanke war, die Kräfte, Kompetenzen und Leistungen aller Beteiligten zu bündeln und möglichst viele Golfspielerinnen und Golfspieler dazu zu ermuntern, ihre noch nicht golfenden Freundinnen und Freunde mit auf eine der teilnehmenden Golfanlagen zu nehmen, um ihnen die Faszination des Golfspiels näher zu bringen. Mit Erfolg: In den zwei Jahren, die die Kampagne lief, konnten so insgesamt mehr als 36.000 Interessentinnen und Interssenten für die teilnehmenden Golfanlagen gewonnen werden. Die Aktion wurde zudem mit zwei German Stevie Awards in Gold ausgezeichnet und stand auf der Shortlist des PR Report Awards 2018.
"Golf. Mitten ins Glück" hieß die bundesweite, crossmedial angelegte Kampagne des Deutschen Golf Verbandes (DGV), die wir maßgeblich mit 1,4 Millionen Euro unterstützt haben. Ziel der in den Jahren 2015 – 2017 laufenden Kampagne war es, das Image des Golfsports zu verbessern und mehr Menschen fürs Golfen zu interessieren.
Einen Meilenstein setzte die preisgekrönte Einsteiger-Kampagne "play golf – start living" (2001-2003), die von uns mit über drei Millionen Euro finanziert wurde: Im Kontext der Kampagne gelang es, mehr als 70.000 Menschen an den Golfsport heranzuführen. Die Fortführung der Kampagne, die vom DGV unter dem Titel "play golf – have fun" (2010-2011) umgesetzt wurde, unterstützten wir mit 750.000 Euro.
Nachwuchsförderung: Abschlag Schule & JTFO
Als eines der erfolgreichsten Nachwuchsförderprojekte gilt "Abschlag Schule": Bis heute konnte die bundesweite Schulsport-Initiative des DGV, für die wir bis heute mehr als 17,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben, rund 200.000 Schülerinnen und Schüler an den Golfsport heranführen. Gleichzeitig ist es diesem Projekt zu verdanken, dass Golf seit 2007 zum Standardprogramm des weltgrößten Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" (JTFO) zählt.
Förderung internationaler Golfevents: Solheim Cup & Ryder Cup
Im Jahr 2015 waren wir "offizieller Förderer" des Solheim Cup – des prestigeträchtigsten Damenmannschafts-Golfturniers der Welt. Dieses golfsportliche Megaevent, das in 140 Länder der Welt übertragen wurde, fand im Jahr 2015 erstmals in Deutschland, im Golfclub Sankt Leon-Rot, statt. Die Großveranstaltung hat das politische, mediale und öffentliche Interesse in Deutschland verstärkt auf den Golfsport gelenkt. Aus demselben Grund haben wir die Bewerbung Deutschlands um die Austragung des männlichen Pendants, des Ryder Cup 2018 und 2022, mit einem Betrag in Höhe von 1,2 Millionen Euro gefördert. Leider ohne Erfolg. Denn nicht Deutschland, sondern Frankreich und für 2022 Italien erhielten den Zuschlag.
Förderung von öffentlichen Golfplätzen: "pay & play"
Mit dem Ziel, Hemmschwellen aufzuweichen und den Golfsport für möglichst viele Menschen zugänglich und erlebbar zu machen, haben wir uns für den Auf- und Ausbau öffentlich zugänglicher Golfplätze eingesetzt. Durch das bundesweit angelegte Infrastruktur-Förderprogramm "pay & play" (2002-2006) entstanden insgesamt 27 neue, jeweils mit bis zu 70.000 Euro von der VcG geförderte, öffentliche Kurzplätze. Insgesamt flossen über 1,5 Millionen Euro in das gemeinsam vom DGV und der VcG entwickelte Projekt.