Schließen
Das Magazin für clubfreie Golfer:innen
Lieber Range-Profi als Range-Rüpel
Lieber Range-Profi als Range-Rüpel Bild: istock.com/HRAUN
13.03.2024 / Mixed

Auf der Range

Wissenswertes, um auf der Range nicht in Rage zu geraten und nicht als Range-Rüpel aufzufallen. Die folgenden Tipps machen dich zum Range-Profi:
 

Autor:in: Monica Deniers
Lesedauer 1 MIN
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp
Die meisten Golfanlagen verfügen neben dem eigentlichen Course über mehr oder weniger umfangreiche Übungseinrichtungen wie Putting Grün (Chippversuche verboten), Chipping Area, Übungsbunker und Driving Range. Die kann man meist auch nutzen, wenn man keine Runde über den Platz drehen will, aber man sollte schon wissen, wie.
 
System-Info
Vor dem ersten Besuch der Range solltest du dich informieren, wer wann wie üben darf. Das geht am besten über das Sekretariat des Clubs. Hier erfährst du alles über den Zugang und die Kosten. Manchmal wird ein Rangefee erhoben, meist zahlt man nur den Obolus für die Nutzung der Range-Bälle aus dem Ballautomaten. Der gibt gegen Bargeld (Münzen erfragen), Token (Wertmarke), Wertkarte oder PIN eine bestimmte Anzahl Range-Bälle frei. Bargeldlose Zahlungsmittel müssen vorab erworben werden, oft gibt es Mengenrabatt bei Mehrfachnutzung.
 
Range-Etikette
Nach der Lokalisierung des Ballautomaten nimmst du einen bereitgestellten Korb oder Eimer, platzierst ihn unter dem Auslass und fixierst ihn vorsichtshalber mit Hand oder Fuß – denn sonst beginnt dein Warm-up statt mit Stretching möglicherweise mit der Jagd nach versprengten weißen Kugeln. Deinen freien Platz suchst du über den Weg hinter den Abschlägen. Übung erfordert Konzentration, deshalb wird nur (nickend) gegrüßt und während des Trainings bleiben Frustflüche möglichst stumm. Verlass deinen Abschlagbereich nur nach hinten. Verschossene Bälle – auch ganz nahe – dürfen aus Sicherheitsgründen nicht geholt werden. Zum Schluss bringst du noch den leeren Behälter zurück.
 
Sonderfall Rasenabschlag
Meist wird die Allgemeinheit auf bodenschonende Kunststoffmatten verwiesen. Wer vom Rasen abschlagen „darf“, sollte wissen, dass Greenkeeper:innen weder Lochgräber:innen (jeder Ball von der gleichen Stelle) noch Flächenschänder:innen (jeder Ball von einem anderen Grasbüschel) lieben. Für sie ist es am einfachsten, einen Streifen zu reparieren, der entsteht, wenn ein Ball hinter dem vorigen aufgesetzt wird. Und nun auf zum Bälle kloppen, zum Beispiel auf den neuen VcG-Traings-Ranges. Viel Spaß!
 
 
drucken
weiterleiten
E-Mail
Facebook
X
Whatsapp

Auch interessant

Einfarbig war gestern
19.03.2025 / Mixed

Dresscode Golf

Golf ist ein Sport, der Tradition mit modernem Lifestyle verbindet. Ob klassisch, ausgefallen, mit bzw. ohne Prints oder bunt: Die strengen Kleidervorschriften von einst sind längst passé.

Duvenhof - ein Paradies für Golfende
12.03.2025 / Platzporträt

Golfanlage Duvenhof

Golf zu jeder Jahreszeit, das ist auf der außer nach Sintfluten ganzjährig bespielbaren Golfanlage Duvenhof bei Willich kein Problem und macht echt Spaß.
 
Happy mit dem neuen Putter - der Rest kommt später
11.03.2025 / Blog

Fitting: Top oder Flop?

Professionelles Fitting: Handicap senken, Ausgaben auch? Dieses Jahr soll angegriffen werden und deshalb kann ein Check-up durchaus lohnenswert sein.